| 
                  
                 | 
                
                  
                    Pixelgrafiken
                     
                  
                 | 
               
              
                | 
                   
                    Pixel als
                     
                    Bildelemente
                   
                 | 
                
                   
                    Eine Pixelgrafik stellt Bilder als Matrix von Punkten dar, die Pixel
 genannt werden (von engl.: picture element). Jeder einzelne Bildpunkt 
drückt einen bestimmten Farb- oder Dichtewert aus und kann separat 
bearbeitet werden. Diese Bildart ist gut dazu geeignet, um die 
kontinuierlichen Graustufen und Farbtöne von Fotos darzustellen.
                   
                  
                    Die Qualität und der Datenumfang einer Pixelgrafik werden durch
                   
                  
                    - die Bildgröße,
                    
 
                    - die Auflösung,
                    
 
                    - die Farbtiefe und
                    
 
                    - den Kompressionsgrad beeinflusst.
                    
 
                   
                 | 
               
              
                | 
                   
                    Bildauflösung
                   
                 | 
                
                   
                    Die Bildauflösung bestimmt die erreichbare Feinzeichnung von Details
 eines Bildes. Je mehr Punkte zur Repräsentation eines Bildes verwendet 
werden, desto höher ist die Auflösung und damit die Klarheit der 
Darstellung. Hieraus folgt, dass der Speicherbedarf mit zunehmender 
Bildgröße und zunehmender Auflösung wächst. Die Bildauflösung wird in ppi (engl.: pixels per inch) gemessen.
                     
                   
                 | 
               
              
                | 
                   
                    Bei Vergrößerung
                     
                    werden die einzelnen
                     
                    Pixel des Bildes
                     
                    vergrößert und das
                     
                    Bild "verpixelt" >>
                   
                 | 
                
                  
                 | 
               
              
                | 
                   
                    Dateiformate
                   
                 | 
                
                   
                    Grafikprogramme, die mit Pixelgrafiken arbeiten, unterstützen in der Regel mehrere Dateiformate. Die Formate unterscheiden sich dabei hinsichtlich
                   
                  
                    - des Dateiumfangs,
                    
 
                    - der Anzahl möglicher Farben,
                    
 
                    - der Darstellungsqualität bei verschiedenen Ausgabegeräten und
                    
 
                    - der Verbreitung, die beim Austausch von Dokumenten eine Rolle spielt, gerade auch im Internetbereich.
                    
 
                   
                  
                    Eine Konvertierung, d. h. das Abspeichern der Bilddatei in einem anderen Format, ist bei den meisten gängigen Dateiformaten problemlos möglich.
                   
                 | 
               
              
                | 
                   
                    Farbtiefe und
                     
                    RGB-Farbmodell
                   
                 | 
                
                   
                    Je höher die Farbtiefe (ausgedrückt in Bit), desto 
feiner ist die Differenzierung von einer Farbe zur nächsten. Bei einer Schwarzweißgrafik müssen nur zwei Farbwerte repräsentiert werden. Pro Pixel wird deshalb nur ein Bit benötigt. Bei einem Schwarzweißfoto kommen die Grauschattierungen hinzu. Mit vier Bit Farbtiefe lassen sich 24 = 16, mit acht Bit (einem Byte) 28 = 256 Graustufen oder Farbwerte darstellen.
                   
                  
                    Wie werden nun Farbbilder dargestellt? Farbmonitore, Scanner und andere Ausgabegeräte arbeiten mit einem additiven Farbmodell, dem RGB-Farbmodell.
 Bei diesem Modell werden die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (daher
 auch der Name RGB) in unterschiedlicher Intensität übereinander 
projiziert und addieren sich so zu einem bestimmten Farbwert.
                     
                   
                 | 
               
              
                | 
                   
                    True Color
                   
                 | 
                
                   
                    Als Beispiel zur Bilddichte wollen wir nun die True 
Color-Darstellung (mehr als 16 Millionen Farben, Höchstauflösung am 
Bildschirm) eines Bildes betrachten: hier sind pro Farbe 256 Dichtestufen
 von 0 (keine Farbe) bis 255 (volle Farbe) vorgesehen. Eine Nulldichte 
der drei Grundfarben führt zu Schwarz, die volle Dichte zu der Farbe 
Weiß. Bei 256 Dichtestufen für die drei Grundfarben sind 256 x 256 x 256
 = 16,8 Mio. unterschiedliche Farben möglich, die also pro Pixel 3 x 8 = 24 Bit Speicherplatz erfordern.
                   
                  
                    Diese True Color-Darstellung beansprucht 
entsprechend viel Rechenzeit und Speicherplatz. Wie viel Speicherplatz 
letztendlich beim Speichern einer Bilddatei auf externen Medien benötigt
 wird, hängt vom Komprimierungsfaktor des jeweiligen Dateiformats ab.
                   
                  
                     
                   
                 | 
               
              
                | 
                   
                 | 
                
                   
                  
                 | 
               
              
                | 
                  
                 | 
                
                  
                 | 
               
             
           
         |